49.
Samuel Fischer Gastprofessur
Wir freuen uns sehr, dass die kolumbianisch-ecuadorianische Comiczeichnerin und Illustratorin PowerPaola in diesem Wintersemester die Samuel Fischer Gastprofessur für Literatur übernimmt!
„Virus Tropical – screening & talk“
Powerpaola im Gespräch mit Lea Hübner
Die Veranstaltung findet am 7. Dezember im ACUD Kino Berlin statt.
Virus Tropical basiert auf den Memoiren der kolumbianisch-ecuadorianischen Comiczeichnerin Powerpaola und ist eine nachdenkliche und tief berührende Coming-of-Age-Geschichte, die in der Nacht der Empfängnis von Paola beginnt – in einer stilisierten, aber anatomisch vollständigen Szenenfolge, die den Ton für die sachliche Erkundung von Sexualität und Familie im Film angibt – und damit endet, dass sie als junge Erwachsene ihren eigenen Weg geht. In den Jahren dazwischen begleiten wir Paola, die jüngste von drei Töchtern, die bei einer meist alleinerziehenden Mutter aufwächst, wie sie sich durch Freundschaften, neue Schulen, unbeholfene Romanzen und verschiedene häusliche Dramen tastet. Die krakelige DIY-Schwarz-Weiß-Animation und der Lo-Fi-Latin-Indie-Soundtrack verleihen dem Film einen liebevoll-idiosynkratischen Charme, der eine einzigartige und äußerst erfrischende Mädchenperspektive hervorbringt. Am Ende hat man eine sanfte Vertrautheit mit dieser Familie aufgebaut und ist froh, die Zeit gemeinsam verbracht zu haben.
Powerpaola wurde im Jahr 1977 in Quito (Ecuador) geboren und zog im Alter von 13 Jahren mit ihrer Familie nach Kolumbien. Sie studierte an der Fundación Universitaria de Bellas Artes in Medellín und gründete dort das Kunstkollektiv Taller 7. Nach längeren Aufenthalten u.a. in Paris, Sydney, San Salvador und Paris lebt sie derzeit in Buenos Aires. Im Alter von 27 Jahren begann sie Comics zu zeichnen, die zunächst auf Flickr erschienen; im Jahr 2011 veröffentlichte dann der argentinische Verlag Editorial Común ihren autobiographischen Comic Virus Tropical. Der Comic wurde begeistert rezensiert, ins Französische, Italienische und Brasilianische übersetzt, und im Jahr 2017 verfilmt (der Film war u.a. 2018 auf der Berlinale zu sehen). Die deutsche Übersetzung durch Lea Hübner erschien 2022 beim Verlag Parallelallee. Seitdem veröffentlichte Powerpaola die Graphic Novels QP (2014), Todo va a estar bien (2015), Nos vamos (2016) sowie Todas las bicicletas que tuve (2022).
Lea Hübner wurde 1973 in Stuttgart geboren. Sie studierte an der Freien Universität Berlin Lateinamerikanistik, Spanisch und Philosophie. Davor und währenddessen lebte, lernte und arbeitete sie ca. zwei Jahre in Brasilien und in Spanien. Sie ist als selbständige Übersetzerin für Spanisch und Portugiesisch mit ganz unterschiedlichen Arten von Texten befasst, etwa Literatur, Essay, Dokument, Austellungskatalog, Kinderbuch und Lyrik, doch ihr Hauptfokus sind Comics lateinamerikanischer Autor*innen. So machte sie Marcelo D’Salete, Marcello Quintanilha, Powerpaola, Sol Díaz, Angélica Freitas und Sole Otero dem deutschsprachigen Publikum erst zugänglich. Noch dazu arbeitet sie in einem Comicladen, sie kuratiert und dolmetscht Veranstaltungen mit Künstler*innen, und lehrt(e) an verschiedenen Universitäten literarisches Übersetzen, derzeit am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin.
Am Donnerstag, den 7. Dezember, wird Powerpaola mit Lea Hübner über ihren Comic Virus Tropical, Familie, Identität und ihre Zeit in Berlin sprechen. Hier geht’s zu den Tickets.
Literatures of the World
Die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur wurde zu Beginn des Sommersemesters 1998 zusammen mit Prof. Dr. Gerd Mattenklott ins Leben gerufen. Sie wird getragen vom S. Fischer Verlag, der Freien Universität Berlin, dem DAAD und Holtzbrinck Berlin – Inspire Together. Jeweils für ein Semester wird eine Autorin bzw. ein Autor eingeladen, am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften zu lehren. Neben jeweils einem Seminar an der Freien Universität Berlin werden öffentliche Lesungen und Veranstaltungen mit den Gastprofessoren in Berlin und anderen deutschen Städten durchgeführt.
News
Wintersemester 2023/24
Powerpaola
Im Rahmen der Antrittsvorlesung am 22. November wird Powerpaola einen Kreis um ihre schriftstellerische Praxis in Virus Tropical und Todas las bicicletas que tuve ziehen sowie weitere Buchveröffentlichungen besprechen, darunter QP und Todo va a estar bien. Diese Texte werden Powerpaola als Grundlage für die Vorstellung und Erörterung von Themen dienen, die sie in ihrem im Wintersemester angebotenen Seminar „I’m not talking about me (but also)” zusammen mit den Studierenden behandeln wird: die intime und komplexe Verbindung zwischen kreativem Schaffen und Leben, sich selbst und anderen Menschen.
Hier gibt es weitere Details zur Antrittsvorlesung und hier gibt es mehr Infos zu Powerpaola.

Sommersemester 2023
Nancy Campbell
Wir freuen uns sehr, dass die schottische Schriftstellerin Nancy Campbell die Samuel Fischer Gastprofessur in diesem Sommersemester übernimmt. Am 4. Mai hält sie ihren öffentlichen Vortrag »Hot Metal Frozen Paper« am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Mehr Informationen zum Vortrag gibt es hier und weitere Informationen zu Nancy Campbell hier.

Wintersemester 2022/23
Notes On Love
Am 30. November 2022 diskutierten Xiaolu Guo und Divya Ghelani über literarisches Handwerk, Sprache, Humor und Heimat in Xiaolu Guos Romanen und teilten persönliche Erfahrungen als Schriftstellerinnen. Das Gespräch fand in englischer Sprache in der daadgalerie Berlin statt.

Sommersemester 2022
On Becoming A Feminist: Writing Here And Now
Ein Gespräch zwischen Lina Meruane (Chile-USA) und Priya Basil (Großbritannien-Deutschland) darüber, wie die zunehmende Aufmerksamkeit für weibliche Charaktere in den frühen Romanen beider Autorinnen sie für die Probleme der Geschlechter sensibilisierte und wie die spätere Entwicklung zu Feministinnen ihr nicht-fiktionales Schreiben beeinflusst hat. Das Gespräch fand in englischer Sprache statt. Hier geht es zur Aufzeichnung auf YouTube.

Wintersemester 2021/22
Dokument, Erfindung, Traum
Am 16. Februar 2022 las Dorothee Elmiger aus ihrem Buch »Aus der Zuckerfabrik« und sprach mit Florian Werner über ihre Recherchen, Beobachtungen, Inspirationen sowie ihre Zeit als Samuel Fischer Gastprofessorin. Die Veranstaltung fand in der daadgalerie statt und die Aufzeichnung wurde für einen limitierten Zeitraum online zur Verfügung gestellt. Auszüge sind bei @sfischerprof auf Instagram zu sehen.

read-write-design-read-write-design
Nancy Campbell und Salvador Plascencia im Gespräch mit Svenja Gräfen in der Galerie für Zeitgenössische Kunst
© Andreas Lamm
Notes On Love: A Conversation with Xiaolu Guo.
Xiaolu Guo 郭小櫓 im Gespräch mit Divya Ghelani in der daadgalerie Berlin
© Phil-Dera
Five Men And A Caravaggio – Screening & Talk
Xiaolu Guo 郭小櫓 im Gespräch mit Giuliana Kiersz
© Phil-Dera