Constance Debré

52.

Samuel Fischer Gastprofessur

Das Sommersemester der Samuel Fischer Gastprofessur wird von der französischen Autorin Constance Debré gestaltet.

Literatures of the World

Die Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur wurde zu Beginn des Sommersemesters 1998 zusammen mit Prof. Dr. Gerd Mattenklott ins Leben gerufen. Sie wird getragen vom S. Fischer Verlag, der Freien Universität Berlin, dem DAAD und Holtzbrinck Berlin – Inspire Together. Jeweils für ein Semester wird eine Autorin bzw. ein Autor eingeladen, am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften zu lehren. Neben jeweils einem Seminar an der Freien Universität Berlin werden öffentliche Lesungen und Veranstaltungen mit den Gastprofessoren in Berlin und anderen deutschen Städten durchgeführt.

Newsletter

News

Sommersemester 2025

Constance Debré

Im Sommersemester 2025 wird Constance Debré an der Freien Universität Berlin als Samuel Fischer Gastprofessorin unterrichten. Constance Debré erlangte internationale Aufmerksamkeit durch den radikalen Bruch mit ihrem bisherigen Leben als Anwältin in der Pariser Bourgeoisie und ihre kompromisslose Erforschung von Identität, Freiheit und gesellschaftlichen Normen. Ihren literarischen Durchbruch erzielte sie 2018 mit Play Boy, einer scharfsinnigen und provokativen Reflexion über ihre Abkehr von gesellschaftlichen Erwartungen, die zugleich den Anfang ihres neuen Lebensentwurfs markiert.

Wintersemester 2024/25

Mark Haber

Ab November unterrichtet Mark Haber als Samuel Fischer Gastprofessor am Peter-Szondi-Institut. Die Studenten und Studentinnen können sich zeitnah in den Kurs „The Imagination of Place“ einschreiben, welcher sich auf die Wichtigkeit von Orten und Umgebungen in fiktionaler Literatur fokussiert und analysiert, wie Geographie die Phantasie beeinflusst.

Am 14. November hält Mark an der Freien Universität Berlin die Antrittsvorlesung und am 2. Dezember kann man ihm und Ilona Hartmann im 21gramm lauschen. Mehr Info hier.

© Nina Subin
Guest of Honour 2024/25

Igiaba Scego

Nach Felwine Sarr letzten Frühsommer, dürfen wir wieder einen Ehrengast der S.Fischer Professur vorstellen: Igiaba Scego! Die italienisch-somalische Schriftstellerin bezeichnet Literatur und das Lesen selbst als ihren Rettungsanker:

»In Büchern habe ich meine Geschichte, mich selbst und vor allem Afrika gefunden.«

Scego studierte Literatur und Pädagogik, heute schreibt die Autorin mehrerer Romane und Erzählungen auch für Zeitungen und Zeitschriften wie »L’Unità« und »Internazionale« und ist Herausgeberin mehrerer Anthologien.

Wintersemester 2023/24

Powerpaola

Im Rahmen der Antrittsvorlesung am 22. November wird Powerpaola einen Kreis um ihre schriftstellerische Praxis in Virus Tropical und Todas las bicicletas que tuve ziehen sowie weitere Buchveröffentlichungen besprechen, darunter QP und Todo va a estar bien. Diese Texte werden Powerpaola als Grundlage für die Vorstellung und Erörterung von Themen dienen, die sie in ihrem im Wintersemester angebotenen Seminar „I’m not talking about me (but also)” zusammen mit den Studierenden behandeln wird: die intime und komplexe Verbindung zwischen kreativem Schaffen und Leben, sich selbst und anderen Menschen.

Hier gibt es mehr Infos zu Powerpaola.

Literary Aesthetics

Constance Debré, Samuel Fischer Gastprofessorin Sommer 2025, im Gespräch mit Miryam Schellbach in der DAAD Gallerie in Kreuzberg am 19. Juni 2025.

© Phil Dera

Procrastinator’s Paradise

Lesung und Gespräch mit Mark Haber (Professor im Wintersemester 2024/25) und Ilona Hartmann im 21 Gramm, Berlin am 2. Dezember 2024.

© Phil Dera

Virus Tropical

Screening von „Virus Tropical“, die Verfilmung von Powerpaola’s gleichnamigen Comic im Acud Kino Berlin.

© Phil Dera

read-write-design-read-write-design

Nancy Campbell und Salvador Plascencia im Gespräch mit Svenja Gräfen in der Galerie für Zeitgenössische Kunst

© Andreas Lamm

Five Men And A Caravaggio – Screening & Talk

Xiaolu Guo 郭小櫓 im Gespräch mit Giuliana Kiersz

© Phil-Dera